Kontaktieren Sie uns
Über 55 Jahre Erfahrung im Lüftungsbau Europaweiter Expressversand, Lieferzeit 3-7 Tage. Ambientika Smart & Office Modell in home assistant integrierbar Über 55 Jahre Erfahrung im Lüftungsbau Europaweiter Expressversand, Lieferzeit 3-7 Tage. Ambientika Smart & Office Modell in home assistant integrierbar
TÜV geprüft
DIBT zertifiziert

Was ist Radon und warum ist es so gefährlich?

Über die Jahre ist uns aufgefallen, dass nicht nur die Feuchtigkeit ein Problem in Häusern ist, sondern auch noch etwas anderes: krebserregendes Radon.

Da auch Sie davon betroffen sein könnten, möchten wir Ihnen das kurz vorstellen:
Radon ist ein radioaktives Edelgas in unserer Atemluft. Es entsteht durch radioaktiven Zerfall von Uran. Uran ist ein häufig vorkommendes Element in unseren Böden. Wenn sich Radon bildet, entweicht das Gas aus dem Gestein und gelangt durch Wände in unsere Wohnung, wo wir es dann einatmen. Gelangt es in die Lunge, zerfällt es und beschießt unsere Zellen mit gefährlicher Alpha-Strahlung. Diese Strahlung kann die DNA schädigen, sodass aus diesen Zellen Krebszellen werden können. Noch schlimmer ist, dass die Zerfallsprodukte von Radon in einem mehrstufigen Prozess weiter zerfallen und sich in der Lunge anlagern. Durch Einatmen von Radon wird die Lunge also oft mehrmals von Alpha-Strahlung getroffen.

Radon ist die zweithöchste Ursache für Lungenkrebs!

Erschwerend kommt hinzu, dass Radon farb-, geruchs- und geschmacklos ist und daher vom Menschen nicht wahrgenommen werden kann. Um sich trotzdem auch privat schützen zu können, haben wir unser Radonsystem entwickelt.

5 Fakten über Radon:

Die Radonbelastung in den Gebäuden ist regional sehr unterschiedlich verteilt. Es gibt Gegenden in Deutschland, in denen durchschnittlich mehr Radon vorkommt als in anderen. So z.B. in den Mittelgebirgen, Schwarzwald, Bayrischen Wald, Harz und den Alpen.

  1. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass außerhalb der Radongebiete keine Radonbelastung vorliegt. Wir haben mit Tests im Firmengebäude im Keller ca. 120 Bq/m³ und Zuhause ein paar Kilometer weiter ca. 700 Bq/m³ im Keller gehabt, obwohl wir laut den Radonkarten überhaupt nicht in einem betroffenen Gebiet liegen. Wir waren entsetzt über die hohe Belastung und wussten von nun an, dass ein sehr großer Anteil der Immobilien in Deutschland von Radon betroffen ist.
  2. Die Radonbelastung schwankt je nach Tageszeit, Jahreszeit und Wetterverhältnissen. Deshalb ist eine langfristige Messung und Analyse enorm wichtig. Im Winter ist tendenziell mehr Radon in der Wohnung als im Sommer.
  3. Radon sammelt sich in den immer dichter werdenden Häusern immer stärker an. Durch Lüften kann die Radonkonzentration verringert werden. Allerdings kam es bei unseren Tests immer schon nach wenigen Stunden zurück.
  4. Neu- und Altbauten können gleichermaßen betroffen sein.

 

Die Lösung: Das Radonsystem mit der Radonsystem-App

Mit der neuen Radonsystem-App können Sie Ihr Messgerät per Bluetooth oder das Internet verwalten. Sie können damit Messungen auswerten, in Tages- und Monatsansichten darstellen, lokal auf Ihrem Gerät speichern oder im CSV-Format exportieren.

Die App ist im Playstore und Appstore erhältlich.

Zusätzlich finden Sie in Echtzeit den aktuellen Radonwert und sogar die aktuell gemessenen radioaktiven Zerfälle. Wenn Sie sich für „WLAN“ entscheiden, können Sie Ihr Radonsystem mit Ihrem Router verbinden und so die Radonwerte von überall aus auf der Welt abrufen. Die Messwerte werden in einer Cloud gespeichert. Das ist besonders geeignet, wenn Sie Messungen an Orten durchführen, an denen Sie nicht ständig sind (z.B. Ferienhäuser etc.).