Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt beim Menschen für eine nachhaltige Steigerung der Wohnqualität und des Wohlbefindens. Kontrollierte Wohnraumlüftung unterstützt den Privatkunden beim Energiesparen und schafft dem Fachplaner Begründungen, sich bei einem Lüftungskonzept für den Einbau einer dezentrale Lüftungsanlage zu entscheiden. Ambientika, die dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hebt sich von vergleichbaren Produkten ab. Warum? Weil es innovative Technologie mit einer außergewöhnlich simplen und intuitiven Bedienung verknüpft.
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Außerdem können Sie uns die Grundrisspläne zusenden, wir zeichnen die Positionen ein und
berechnen die Luftmengen.
Schadstoffe sind meist unsichtbar und geruchlos.
Sie stammen von Farben und Lacken an Wänden und in den Möbeln, von Smog und CO2-Emissionen, von Rauch und Staub. Feuchte und schlecht durchlüftete Räume fördern die Bildung von Schimmel und die Ausbreitung von Milben und Bakterien, zudem können sie die Atemwege angreifen. Ambientika, die dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, kann bei richtiger Installation den Radon Gehalt senken.
Die abgeführte Heizenergie kann meist durch Wärmerückgewinnung nutzbar gemacht werden.
Hier muss als weiterer Vorteil das Einsparen von kostenintensiver Heizenergie benannt werden. Fragen Sie uns. Ambientika unterstützt Fachplaner bei der Beratung für kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Ein gesundes Wohnumfeld ist auch ein ruhiges.
Eine Wohnraumlüftung gibt dem Fachplaner gleich eine ganze Reihe von positiven Verkaufsargumenten an die Hand, um den Einbau einer dezentrale Lüftungsanlagen zu rechtfertigen. Stichwort Umweltfreundlichkeit. Die Wärmerückgewinnung spart Energie und leistet einen Beitrag zur Verringerung des CO2 –Ausstoßes. Auch ein gewisser Schutz vor Einbrechern, die durch geöffnete Fenster zum Diebstahl animiert werden, ist gegeben, denn gelüftet wird ja mit der Lüftungsanlage – die Fenster bleiben geschlossen.
359,00€
Das Modell Ambientika solo+ arbeitet autonom und muss nicht manuell geregelt werden, geeignet für Einzelraumlösungen. Dieses Modell kann an die Taupunktsteuerung oder das Radonmesssystem angeschlossen werden. Für Wohnräume werden die anderen Modelle mit Sensortechnik empfohlen, da diese Modelle wegen dem flüsterleisen Nachtmodus ruhiger arbeiten können.
479,00€
Mit integrierter Sensortechnik.
529,00€
Mit integrierter Sensortechnik.
Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten + Schalter zur Regelung der Geschwindigkeit. Die Kontakte beider Schalter (Ein/Aus und Regelung der Geschwindigkeit) können auch für Wandschalter genutzt werden. Das Gerät kann auch problemlos an eine Zeitschaltuhr angeschlossen werden.
Bei mehren Geräten sollte darauf geachtet werden, dass die Einheiten soweit wie möglich voneinander entfernt montiert werden. So wird der ganze Wohnraum belüftet, für den optimalsten Effekt . Ein Gerät deckt ca. 30m² Wohnraum ab.
Das Produkt besteht aus einer Haupteinheit mitsamt einer Wandbefestigung, die an der Innenwand des zu belüftenden Raums angebracht wird, aus einem Einbaurohr, in dem der Wärmetauscher aus Keramik und die Filter angebracht sind sowie einer externen Wetterschutzabdeckung mitsamt einer Wandbefestigung.
Der Wohnraumlüfter kann in Wohnräumen ebenso angebracht werden, wie in öffentlich genutzten Räumen. Das Produkt ist mit einem Wärmetauscher aus Keramik versehen. Dieser entzieht der abgesaugten Luft Wärme, speichert diese und gibt sie an die von außen angesaugte Frischluft ab, um diese zu erwärmen. Das Produkt muss an der Wand angebracht werden. Das Ansaugrohr, in dessen Innerem der Wärmetauscher angebracht ist, ist für Mauern mit einer Stärke von maximal 500 mm ausgelegt, kann aber bis zu einem Minimum von 250 mm verkürzt werden.
Ein Gerät deckt 30m² Raumfläche ab. Eine Person benötigt 30m³/h Luft / Stunde.